News

 •

EU verschärft Gebäudeeffizienz: Warum intelligente Beleuchtung jetzt zum Must-have wird

EU verschärft Gebäudeeffizienz: Warum intelligente Beleuchtung jetzt zum Must-have wird

Kurz-Teaser:
Die EU hat die Gebäuderichtlinie EPBD 2024 neu aufgelegt. Damit rücken energieeffiziente Beleuchtung und automatische Steuerungssysteme in Nichtwohngebäuden stärker in den Fokus. Für Betreiber von Hallen, Logistik-, Produktions- und Büroflächen heißt das: Wer heute modernisiert, sollte Licht nicht nur tauschen, sondern gleich „smart ready“ denken.

Was hat die EU beschlossen?

Mit der überarbeiteten EU-Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) setzt die EU ein klares Signal: Gebäude müssen schneller und konsequenter energieeffizient werden – im Neubau wie im Bestand. Beleuchtung wird dabei expliziter als Teil der energetischen Gesamtbewertung von Nichtwohngebäuden berücksichtigt.

Warum betrifft das die Beleuchtung so stark?

Beleuchtung zählt in vielen Gewerbe- und Industriegebäuden zu den großen Stromverbrauchern – vor allem dort, wo lange Betriebszeiten und hohe Beleuchtungsstärken nötig sind. Die EPBD-Novelle macht deutlich:

  • Der Energiebedarf für fest installierte Beleuchtung fließt stärker in die Gesamt-Energiebilanz von Nichtwohngebäuden ein.

  • Licht-Modernisierungen gelten als „Low-Hanging-Fruit“, weil sie schnell umsetzbar sind und sofort messbare Einsparungen bringen.

Kurz: Wer die Bilanz seines Gebäudes verbessern muss, kommt am Thema Licht kaum vorbei.

LED-Tausch reicht künftig oft nicht mehr

Ein 1:1-Upgrade auf LED oder DALI senkt den Verbrauch bereits deutlich. Die EU-Logik geht aber weiter: Die eigentliche Effizienz entsteht erst durch Steuerung.

Die EPBD empfiehlt und beschleunigt deshalb den Einsatz von:

  • Präsenz-/Belegungserkennung (Licht nur dort, wo Menschen arbeiten),

  • Tageslichtnachführung (automatische Dimmung bei ausreichendem Tageslicht),

  • Zonierung (feinere Schalt- und Dimmzonen statt „alles an/alles aus“),

  • datenbasierter Überwachung im Rahmen digitaler Gebäudedokumentation.

Damit wird „connected lighting“ zur Basis, um Energiekennwerte dauerhaft zu erreichen.

Gebäudeautomation wird Pflicht – Licht gehört dazu

Parallel verschärft die EU die Anforderungen an Gebäudeautomations- und Kontrollsysteme (BACS). Für Nichtwohngebäude gilt:

  • BACS wird verpflichtend, sobald Heiz-/Kühl-/Lüftungssysteme über 70 kW Nennleistung liegen.

  • Stichtag für die Umsetzung: spätestens 31.12.2029.

Auch wenn sich diese Pflicht formell auf HVAC-Systeme bezieht, wird Beleuchtung in der Praxis fast immer in das Gesamt-Energiemanagement integriert – weil hier schnell und zuverlässig Strom reduziert werden kann.

Bestandsgebäude: Renovierungsdruck steigt spürbar

Die EPBD führt Mindest-Energie-Performance-Standards für Nichtwohngebäude ein. Bis 2030 sollen die schlechtesten 16 % des Bestands verbessert werden, bis 2033 bereits 26 %.

Für Betreiber heißt das: Spätestens bei größeren Sanierungen wird Beleuchtung zum Pflicht-Baustein der Energie-Roadmap – idealerweise in Kombination mit intelligenter Regelung.

Was bedeutet das für Unternehmen und Hallenbetreiber?

Wer heute plant oder modernisiert, sollte zwei Dinge mitdenken:

  1. Effiziente Leuchten (LED/DALI)

  2. Intelligente, nachrüstfähige Steuerung

So entsteht nicht nur ein besseres Licht, sondern ein System, das:

  • Energieverbrauch automatisch minimiert,

  • die EPBD-Logik erfüllt,

  • und über Jahre flexibel erweiterbar bleibt.

Gerade in Hallen mit wechselnden Belegungen, Schichtbetrieb oder Tageslichtanteil liegen hier die größten Potenziale.

Fazit von welight intelligent

Die EU-Vorgaben zeigen klar:
Beleuchtung wird zum strategischen Effizienzhebel – und Steuerung zum Standard.

Ein reiner Tausch der Leuchten ist ein guter Schritt. Aber wer zukunftssicher investieren will, setzt auf smart readiness: zoniert, sensorbasiert und jederzeit erweiterbar. So wird aus einem Lichtprojekt ein echtes Energie- und Compliance-Upgrade.

Weiterführender Artikel

Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier einen gut verständlichen Überblick zur EU-Entwicklung und warum Licht in der Energieeffizienzpolitik weiter an Bedeutung gewinnt:

[Handelsblatt-Artikel]


Weitere News

Angebot anfordern

Sie möchten ein unverbindliches Angebot zu einer Leuchtneausstattung erhalten? 
Mit nur wenigen Klicks können wir Ihnen schon behilflich sein. 
1
Leuchtenstatus
2
Ihre Daten
3
Fertig
Leuchten
Einsatz
Fläche

    Broschüre herunterladen

    Sie sind an unserer Broschüre interessiert?
    Wir nehmen Ihre Anfrage gern entgegen. Anschliessend steht Ihnen der PDF-Download zur Verfügung.

    Sie haben eine Bestätigungsmail erhalten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

    Sie haben eine Bestätigungsmail erhalten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.


    Wir senden Ihnen die PDF-Datei schnellstmöglich per E-Mail zu.